free counters

dH Sea Mosquito TR.33

  DBTyp  Modell  
  Basistyp  Sea Mosquito TR.33  
  Kithersteller  Paragon Designs  
  Material  Resin  
  Hersteller  dH  
  Herstellerland  GB  Übergeordnete Kategorie: Europa
  Betreiberland  GB  Übergeordnete Kategorie: Europa
  Bauepoche  0 (ungebaut)   
  Themen  Trägerflugzeug Jabo  (Trägerflugzeug:) Flugzeuge für den Einsatz auf Flugzeugträgern
(Seeflugzeug:) Flugzeuge mit spezieller Ausrüstung für den Seeeinsatz
(Jabo:) Jagdbomber
(Jäger:) Jagdflugzeuge aller Art
Übergeordnete Kategorie: Seeflugzeug, Flugzeug, Jäger, Bomber
  Betriebsaera  Wk2  
  Scale  1/72  
  TextDE  Umbausatz von Paragon für Airfix-Mosquito

Insgesamt 50 der Sea Mosquito TR33s dienten in der Royal Navy für knapp ein Jahr von August 1946 bis Juli 1947.

Die Sea Mosquito wurde aus der Mosquito VI entwickelt. Ein Prototyp auf Basis der MkVI landete als erstes 2mot-Flugzeug an Bord eines britischen Trägers (HMS Indefatigable am 25.3.1944). Die erste Sea Mosquito flog am 10. November 1945, ab dem 14. (24.?) Serienflugzeug, war die vollwertige Seeausrüstung eingebaut. Sie konnte einen 18-Zoll-Torpedo unter dem Rumpf oder zwei interne 500 Pfund-Bomben im hinteren Bombenschacht tragen. Sowie wie 2 unter den Tragflächen. Die Bewaffnung bestand aus vier Hispano 20mm Mk und optional acht 60 Pfund Raketen.
Die ursprüngliche Bestellung von 97 wurde auf 50 gekürzt. Die ersten kamen zur 811 Squadron bei Ford, die letzten wurden bei Brawdy im Juli 1947 ausgemustert. Nachfolger sollte die Sea Hornet werden.
Photo der Sea Mosquito mit geklappten Flächen
Photo der Sea Mosquito im Flug 
  BaseVehicle  Flugzeug  

Vergleichbares in dieser Kategorie


Für dieses Modell ist noch kein Bild verfügbar. Auf der Hauptseite oder in der Galerie sind alle Modelle mit Bildern zu sehen.


Beispielmodelle mit Bildern

SA-4 Ganef / 2K11 auf 2P24 Krug
SA-4 Ganef / 2K11 auf 2P24 Krug
Hangar, Messerschmitt Me Bf109G, Me262A 1/700
Hangar, Messerschmitt Me Bf109G, Me262A 1/700
MT-LBM1 6MB5
MT-LBM1 6MB5
Junkers He111H 1/700, Junkers Ju52/3m
Junkers He111H 1/700, Junkers Ju52/3m



Eine vollständige Liste von mir verwendeter Quellen befindet sich in Weiteres/Literatur
Info von Wikipedia wird meist nicht explizit aufgelistet.